Drei neue Permanente Wege in Linz
Seit mehreren Jahren gibt es in der oberösterreichischen Landeshauptstadt Linz markierte Stadtwanderwege. Die Wanderwege wurden von der Gesellschaft der Freunde der Stadt Linz angelegt. Betreut werden sie von Regierungsrat Alfred Aichinger. Sponsor der Wege ist die Oberösterreichische Versicherungs-AG. Die von den Freunden aufgelegte Broschüre ist in den Tourismusbüros am Hauptplatz, am Urfahrer Marktgelände und am Hauptbahnhof erhältlich.
Der ÖVV hat gemeinsam mit dem Tourismusverband und den Freunden der Stadt Linz drei Wanderwege ausgewählt. Diese drei Wege sind ab 1. Jänner 2008 Permanente Wanderwege des ÖVV. Da Linz doch eine etwas größere Gemeinde ist, für alle, die in den nächsten Wochen diese Wege erwandern wollen einige Daten:
Start und Ziel: Linz,
Hauptplatz.
Den Hauptplatz erreicht man mit öffentlichen Verkehrsmittel:
Straßenbahnlinien 1, 2 und 3, alle drei Linien haben am Linzer Hauptbahnhof
eine unterirdische, gemeinsame Haltestelle, Station
der Schiffe aus Passau und Wien in unmittelbarer Nähe.
Parkplätze sind eher rar. Es gibt einen Dauerparkplatz auf dem Gelände des
Urfahrer Jahrmarktes (allerdings nicht immer) und fürs länger parken
Parkhäuser und Tiefgaragen im Zentrum. Das gesamte Zentrum ist eine
Kurzparkzone:
Broschüre und
Startkarte:
Die Broschüre „Stadtwanderwege Linz-Donau" und die Startkarten sind
in der Tourist-Information im Alten Rathaus am Hauptplatz 1 erhältlich.
Bitte tragen Sie Namen, Adresse und die Nummer des Stadtwanderweges in die
aufgelegte Namensliste ein.
Öffnungszeiten:
Mai bis Oktober
Mo-Fr 8.00-19.00 Uhr
Sa, So & Feiertag 10.00-19.00 Uhr
November bis April
Mo-Fr 8.00-18.00 Uhr
Sa, So & Feiertag 10.00-18.00 Uhr
Tel.:+43(732)7070 1777
Fax: +43(732)772873
E-Mail: tourist.info@linz.at
HP.: http://www.linz.at/tourismus
Markierungen:
Alle drei Permanenten Wanderwege sind entlang der Strecke mit auffallenden
Tafeln (Linzer Stadtwanderweg) markiert. Die Mitnahme der Broschüre und des bei
der Tourist-Information gratis erhältlichen Stadtplanes ist zu empfehlen.
IVV-Stempel:
Der IVV-Wertungsstempel für die Teilnahme- und Kilometerwertung ist wieder
bei der Tourist-Information am Hauptplatz zu den Öffnungszeiten erhältlich.
Stadtwanderweg 1, Freinberg, 8
km:
Dieser Weg beginnt am
Hauptplatz und führt NICHT über die Donau. Durch die Hofgasse führt der Weg
zum Schlossmuseum und weiter zur Martinskirche. Die höchste Stelle ist bei der
Franz-Josefs-Warte am Freinberg erreicht. Nach der Kontrollstelle führt der Weg
zurück durch die Mariahilfgasse zum Hauptplatz.
Stadtwanderweg 2, Pöstlingberg,
8 km:
Auch dieser Weg beginnt
am Hauptplatz, führt über die Nibelungenbrücke und in Urfahr gleich nach
links, dann entlang der Donau weiter bis zur Rudolfstraße. Weiterer Verlauf in
der Broschüre. ACHTUNG: Die Labestelle befindet sind im Landgasthaus Freiseder.
Nach dem Schablederweg kommt der Weg zur Hansberg-Landesstraße. Dort nicht
sofort auf den Pöstlingberg wandern, sondern die Straße überqueren. Ein
kurzes Wegstück darunter ist die Kontrollstelle (Montag und Dienstag Ruhetag).
Empfehlenswert ist es, auf dem Pöstlingberg etwas zu Verweilen: Von einem
Aussichtsplateau gibt es einen schönen Blick auf Linz und die Alpenkette.
Besichtigen Sie die barocke Wallfahrtskirche und machen Sie mit der Grottenbahn
eine Reise in die Zwergen- und Märchenwelt. Sehenswert ist auch die Nachbildung
des alten Linzer Hauptplatzes.
Stadtwanderweg 3, Bachlberg 7,5
km:
Vom Hauptplatz führt
der Wanderweg geradeaus über die Nibelungenbrücke und die Hauptstraße zum
Diesenleitenweg. Nach der Wanderung durch das romantische Tal geht es bergauf
auf den Bachlberg. Von dort ein traumhafter Blick auf Linz und die Mühlviertler
Bergwelt. Der Weg endet bei der Haltestelle Harbach der Straßenbahnlinien 1 und
2. Wer möchte, kann auch die restliche Strecke bis zum Hauptplatz zu Fuß
zurücklegen.
Die Wege sind das ganze Jahr begehbar. In den Wintermonaten ist jedoch auf den bergigen Streckenabschnitten mit Schnee und Glatteis zu rechnen. Statt den Rückweg vom Pöstlingberg auf den Kreuzweg anzutreten ist daher empfehlenswert, mit der Pöstlingbergbahn nach Urfahr zurückzukehren.
Wegebeschreibung:
Stadtwanderweg 1. Freinberg (PDF; ca. 261 KB)