IVV-Rundweitwanderweg 240 km

Rheinland-Pfalz

Auf den Pfaden Schinderhannes

.

Dieser Stoffaufnäher (Originalgröße: 138 x 98 mm), sowie eine Wandernadel mit gleichem Motiv können zusätzlich erwandert werden.

12 IVV-Teilnahme-Wertungsstempel + 240 km

Veranstalter: Wandervereinigung Hunsrück e.V.

Die Strecke ist das ganze Jahr geöffnet.

 

Liebe Wanderfreunde, liebe Feriengäste,

wir freuen uns über Ihr Interesse am 1. IVV-Rundweitwanderweg in Rheinland-Pfalz. Zu Recht wird es das Land des Frohsinns und des Weines genannt. Dies ist sozusagen sein Markenzeichen oder sein Image, wie die Werbeleute sagen.
Aber Rheinland-Pfalz hat mehr zu bieten, viel mehr. Da gibt es Flüsse, Berge, Wälder, alte und neue Städte, Burgen und Schlösser und überall Erlebnisse.
Seine Lage im Herzen Europas und seine gute Anbindung an internationale Verkehrsadern machen es zum beliebten Urlaubsgebiet für Gäste aus dem In- und Ausland.
Und mitten von Rheinland-Pfalz: Der Hunsrück.
Vier weithin bekannte Flüsse sind es, die den Hunsrück in ihre geographische Mitte nehmen: Rhein, Nahe, Saar und Mosel bilden ein Viereck, in dessen Innerem sich eine nahezu unberührte, wald- und wiesenbestandene Mittelgebirgslandschaft erhebt.
Das ehemalige Reich des legendären Räuberhauptmanns Schinderhannes ist eine Landschaft zum Wandern, zum freien Leben, losgelöst von Arbeitshektik und Ferienrummel. Sie regt an zum besinnlichen Verweilen, zum Entdecken all der kleinen Kostbarkeiten, die anderswo schon lange verlorengegangen sind.
Der Hunsrück ist eine Ferien-, Urlaubs- und Erholungslandschaft wie aus dem Bilderbuch, ein stilles unberührtes Bauern-, Wald- und Wanderland, das erfahren und erwandert, das entdeckt werden möchte; eine von Herzen ehrliche Landschaft ohne prahlerische Sensationen und ohne betriebsamen Rummel, ein Land, das seine Seele noch nicht verloren hat und dem Besucher und Gast nicht mehr verspricht, als es hält; eine (fast) helle Welt unmittelbar vor der Haustür der großen Städte des Ruhrgebietes und des Rhein-Main-Raumes, in wenigen Autostunden über die linksrheinische Autobahn, die A 61, schnell und bequem zu erreichen.
Als aktive Wanderer haben wir den Rundweitwanderweg so ausgearbeitet, dass dieser auch von allen Wanderfreunden in einer Woche durchwandert werden kann. Wenn es die Schneelage zulässt, sind die Wege das ganze Jahr begehbar. Sie werden jedoch im Winter weder geräumt noch gestreut.
Der Rundweitwanderweg hat eine Gesamtlänge von 160 km und ist nach unserem Vorschlag in 7 Tagesetappen aufgeteilt, bequem zu durchwandern.

Weiler Stromberg 15km
Stromberg Gebroth 25km
Gebroth Haus Kallweiler 22 km
Haus Kallweiler Gemünden 20 km
Gemünden Simmern 22 km
Simmern Rheinböllen 28 km
Rheinböllen Weiler 28 km
  160 km

4 Schleifen zu je 20 km zweigen von der 160 km-Route ab und bieten noch mehr "Hunsrück-Erlebnis".

1. Rheinböllen: Auf den Spuren des Ausonius
2. Gebroth: Wald pur und ein Naturdenkmal
3. Waldböckelheim: Jetzt auch an die Nahe
4. Simmern: nach Külz und Kümbdchen

Noch mehr Wanderspaß im Hunsrück wünscht
Ihre Wandervereinigung Hunsrück

 

Veranstaltungs-Hinweise

Teilnahme

Teilnehmen kann jeder, Kinder bis zum 12. Lebensjahr nur in Begleitung Erwachsener. Für den Erwerb der IVV-Wertungsstempel ist der Wanderführer unbedingt erforderlich. Wanderer ohne Wertung benötigen ebenso den Wanderführer wegen der Streckenführung. Mit dem Erwerb der Startunterlagen (Wanderführer) erkennt der Teilnehmer die Richtlinien des Deutschen Volkssportverbandes e.V. im Internationalen Volkssportverband e.V. und der Ausschreibung an.

Haftpflicht

Der Rundweitwanderweg ist gegen Haftpflichtansprüche Dritter über den DVV versichert. Der Versicherungsschutz erstreckt sich jedoch nur auf das Start- und Zielgelände und die markierte Strecke.

Unfall-Einzelversicherung

Für jeden Teilnehmer mit einem gültigen Wanderführer besteht durch den DVV eine Unfallversicherung. Der Wanderführer muss deshalb beim Start unbedingt die vollständige Anschrift des Teilnehmers tragen.

Anmeldung

Durch Einzahlung von € 6,00 je Teilnehmer plus Porto/Verpackung (bis 7 Stück € 2,00) auf das Konto Nr. 46 00 41 56 bei der Sparkasse Rhein-Nahe (BLZ 560 501 80). Gleichzeitig Namen und Anschrift aller Teilnehmer einsenden an:
Peter Stark, Rother Weg 34, 55442 Stromberg, Tel. 06724 / 3084, stark.stromberg@t-online.de

Gerd und Gudrun Mohr, Gräfenbachstraße 32, 55595 Spall.
Den Wanderführer gibt's auch bei den Abzeichenwarten des DVV-RP.

Wandern ohne Gepäck

Sie können den Wanderführer auch direkt in einem der aufgeführten Hotels, Gasthäuser oder Pensionen erwerben und von dort aus ihre Wanderung beginnen.
Sie werden dann von dort aus zu ihren täglichen Wanderetappen gebracht und wieder abgeholt. Rufen Sie bitte eines der Häuser an. Hausprospekte mit Pauschalangebot für das "Wandern ohne Gepäck" werden dann zugesandt.

Verpflegung und Unterkunft

Die auf der Wanderstrecke befindlichen Gasthäuser und Hotels bieten dem Wanderer jede Möglichkeit zur Verpflegung und Nächtigung. Im Wanderführer sind in der jeweiligen Etappenbeschreibung die dafür in Frage kommenden Beherbergungsbetriebe genau angegeben.

Ausrüstung

Auf die richtige Wanderausrüstung soll unbedingt geachtet werden. Feste Wanderschuhe, ein Regenschutz, aber auch Verbandszeug sollten in keinem Rucksack fehlen.

Startzeiten

Täglich das ganze Jahr ab 7.00 Uhr. Im Winter auf Schneelage achten.

Zielende

Am Starttag 21.00 Uhr

Wanderstrecke

Auf der Strecke befinden sich Kontrollstellen, meistens in Gasthäusern, wo auch übernachtet werden kann. Der Rundweitwanderweg ist für eine Wanderwoche ausgearbeitet worden. Er kann aber auch in Etappen absolviert werden, die im Verlauf von 3 Jahren erwandert werden müssen. Die Länge der Tagesetappe legt jeder Teilnehmer selbst fest. Der Rundweitwanderweg (RWW) kann an jeder feststehenden Kontrollstelle begonnen und beendet werden, Selbstkontrollen ausgenommen. Bei Unterbrechung der Wanderung hat der letzte Kontrollstempel zweimal zu erscheinen. In Feld und Wald finden Sie bei genauer Beachtung auch Selbstkontrollen, Markierungen mit Zahlen, die selbst in den Wanderführer einzutragen sind. Die Kontrollstempel der feststehenden Kontrollstellen sind nur gültig, wenn sie mit Datum, Uhrzeit und der Unterschrift des bevollmächtigten Kontrollorganes versehen sind. Bei geschlossenen Kontrollstellen ist ebenfalls eine Selbstkontrolle mit Nummer angebracht, die im Wanderführer einzutragen ist.

IVV-Wertung

Gegen Einsendung des Wanderführers mit allen Kontrollstempeln an Gudrun Mohr, Gräfenbachstraße 32, 55595 Spall, Telefon 06706/1281, werden die IVV-Stempel kostenlos vergeben (IVV-Wertungshefte mit einsenden). Sind die Bedingungen für die IVV-Wertung erfüllt, erhält jeder Teilnehmer nach Durchwanderung des gesamten RWW für jeweils abgeschlossene 20 km Wegstrecke einen IVV-Teilnahmestempel sowie die effektiv erwanderten Kilometer in sein Wertungsheft eingetragen. Der Teilnehmer erhält auch bei einer vorzeitigen Aufgabe bzw. Beendigung des RWW die bis dahin erwanderten und mit Kontrollstempel tatsächlich und ordnungsgemäß nachgewiesenen Kilometer im IVV-Wertungsheft bestätigt.

Auszeichnung

Nach Durchwanderung der gesamten Strecke kann gegen Bezahlung von € 3,30 ein speziell für diesen RWW gestickter mehrfarbiger Stoffaufnäher erworben werden. Für jede weitere Durchwanderung steht eine Auszeichnung in nächsthöherer Ausführung zur Verfügung (Kettelrand in Bronze, Silber, Gold). Zusätzlich kann auch eine Wandernadel zum gleichen Preis erstanden werden. Im Preis des Wanderführers ist die mehrfarbige Urkunde enthalten.
Einen Aufkleber gibt es für € 1,00 auch ohne Wertung.

Wanderer, die die Strecke 5, 10, 25 oder 50 mal durchwandert haben, können zusätzlich einen Stoffaufnäher mit Kilometerangabe erwerben.

Rücksendung

Für die Rücksendung Ihrer Unterlagen (Wanderführer, Wertungsheft, Stoffaufnäher/Wandernadel) bitte unbedingt Rückporto in Briefmarken mit beilegen.

Teilnehmer, die sich durch Einsatz von Verkehrsmitteln Vorteile verschaffen, erhalten weder Auszeichnung noch Wertung.